Zu den Hauptaufgaben eines Elektronikers für Betriebstechnik zählen die Wartung sowie Instandhaltung von Stromnetzen und Transformatoren sowie von Anlagen für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik. In dieses Berufsbild fallen somit alle Systeme der Stromgewinnung und –verteilung. Einsatzgebiete der Elektroniker für Betriebstechnik sind Unternehmen zur Energieversorgung und Industriebetriebe.
Als Elektroniker für Betriebstechnik bist du für zahlreiche elektrische Anlagen verantwortlich. Du planst und organisierst die Errichtung neuer Anlagen sowie Änderungen und Erweiterungen an bestehenden Anlagen. Aber auch das Überwachen, Warten und regelmäßige Überprüfen der Anlagen gehört zu deiner täglichen Arbeit. Dabei werden Störungen von dir analysiert und du ergreifst Sofortmaßnahmen bzw. setzt die Anlagen wieder instand. Teilweise übergibst du Anlangen an andere Nutzer, weist diese in die Bedienung ein und erbringst für sie Serviceleistungen.
Auch Anlagen für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik werden von dir regelmäßig gewartet und bei Bedarf repariert. Schaltgeräte und Automatisierungssysteme baust und verdrahtest du. Zusätzlich montierst du auch Leitungsführungssysteme, Informations- und Energieleitungen einschließlich der allgemeinen Versorgungsleitungen.
Zu deinem Aufgabenfeld zählen auch das Installieren und Einrichten von Maschinen sowie Antriebssystemen inklusive pneumatischer / hydraulischer Komponenten. Du programmierst und konfigurierst Systeme, prüfst die Funktionen und die Sicherheitseinrichtungen der Systeme.
Bei all deinen Aufgaben kann es gelegentlich sein, dass du mit Unterlagen in englischer Sprache arbeitest oder die Arbeit von Elektroinstallationsbetrieben, sonstigen Dienstleistern bzw. anderen Gewerken überwachst.
Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) dauert insgesamt 3,5 Jahre. Im ersten Ausbildungsjahr bist du in unserer Ausbildungswerkstatt auf dem Betriebsgelände „Bei der Warth“ in der Nähe von Friedberg. Hier lernst du im praktischen Unterricht die Grundlagen der Elektrotechnik, damit du im zweiten und dritten Ausbildungsjahr die verschiedenen Abteilungen durchlaufen und dort tatkräftig deine Grundkenntnisse ausbauen kannst. Ab dem zweiten Lehrjahr beginnt die Spezialisierung in der Fachrichtung Elektroniker für Betriebstechnik.
Da auch diese Ausbildung im dualen System erfolgt, werden viele theoretische Lehrinhalte in der Berufsschule vermittelt. Folgende berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten erwirbst du während deiner Ausbildung:
Du bist dir noch nicht sicher, ob eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik das Richtige für dich ist? Dann informiere dich doch einfach direkt bei uns! Am Infotag, beim Girls’Day oder bei einem Schülerpraktikum hast du die Chance, in diesen Beruf hineinzuschnuppern.
Die Abschlussprüfung findet in zwei Teilen statt. Dem ersten Teil deiner Abschlussprüfung stellst du dich schon im zweiten Ausbildungsjahr. Am Ende deiner Ausbildung legst du den zweiten Prüfungsteil ab. Beide Prüfungsergebnisse bilden die Abschlussnote. Selbstverständlich wirst du von uns und in der Berufsschule bestens auf die Prüfungsteile vorbereitet.
Für eine erfolgreiche Ausbildung solltest du als persönliche Voraussetzungen mitbringen:
Als Auszubildende oder Auszubildender erhältst du von uns als Ausbildungsbetrieb folgende Ausbildungsvergütungen:
Ausbildungsjahr | Monatliche Vergütung in Euro |
---|---|
(Stand: Juni 2023) |
|
1. | 1.075 |
2. | 1.145 |
3. | 1.205 |
4. | 1.305 |
Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Bei sehr guten Leistungen kannst du die Ausbildungsdauer um ein halbes Jahr auf 3 Jahre verkürzen.
Nach der Ausbildung kannst du im Stromnetz-Bau und –Betrieb, in der Planung und Projektierung oder in den Bereichen Fernwirken, Netzschutz und Übertragungstechnik eingesetzt werden. Zudem ist auch ein Einsatz als Betriebselektriker in unserem Wasserwerk in Inheiden möglich.
Jährlich bietet die OVAG für diesen Ausbildungsberuf in der Regel sechs Ausbildungsplätze an.
Du kannst dich weiterbilden zu Industriemeister/in (IHK), Techniker/in (IHK), Technischer Betriebswirt/in (IHK) und Handwerksmeister/in (HWK). Auch ein Studium – wie z. B. ein duales Studium – lässt dir im Anschluss an deine Ausbildung weitere Karrierewege offen.
Dein Einstiegsgehalt als ausgelernter Elektroniker Betriebstechnik ist tariflich geregelt und liegt durchschnittlich bei ca. 2.550 Euro brutto.