Elektroanlagenmonteur (m/w/d).

Alle wichtigen Details zum Berufsfeld und zur Ausbildung.

Elektroanlagenmonteure sind überwiegend bei Unternehmen der Energieversorgung und Elektroinstallationsbetrieben sowie bei Herstellern von elektrotechnischen Bauteilen und Anlagen tätig. Sie installieren, warten und reparieren Anlagen für Steuerungstechnik, Meldetechnik, Beleuchtungstechnik sowie Energieversorgungstechnik – wie zum Beispiel Laternen, Blitzableiter, Freileitungen oder Oberleitungen für Straßenbahnen bei Verkehrsbetrieben.

Ein Auszubildender beim Überprüfen eines Sicherungskastens auf Stromspannungen

Elektroanlagenmonteur: Das machst du in diesem Beruf konkret.

Als Elektroanlagenmonteur verlegst, verbindest und montierst du elektrische Leitungen sowie notwendige Leitungsführungssysteme, wie z. B. Rohre oder Installationskanäle. Du baust Schaltgeräte zusammen und verdrahtest einzelne Bauteile zu elektrotechnischen Baugruppen. Schaltgerätekombinationen und Installationsverteiler montierst und installierst du. Dabei musst du gegebenenfalls vorliegende Schaltpläne beachten.

Das Installieren von elektrotechnischen Anlagen zur Beleuchtung, zur Energieversorgung bzw. Energieverteilung, zum Steuern und Regeln elektrischer Geräte und Maschinen ist ein weiterer Schwerpunkt deines Berufsfelds. Zusätzlich führst du elektrotechnische Messungen durch, prüfst bestehende elektrische Anlagen sowie Baugruppen bzw. deren Funktion und die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen. Du nimmst erforderliche Einstellungen vor und setzt Anlagen in Betrieb. Solltest du Fehler feststellen, dann beseitigst du diese selbstverständlich.

Du baust Einrichtungen zum Messen, Überwachen, Steuern sowie Regeln ein und installierst Datenübertragungssysteme oder eventuell auch komplexe Automatisierungssysteme. Regelmäßige Wartungen planst du selbständig und führst diese auch entsprechend durch. Dabei setzt du zum Teil auch Diagnose- oder Fernwartungssysteme ein und wertest Diagnosedaten aus.

Außerdem gehören zu deinen Aufgaben das Bearbeiten und Verbinden von mechanischen Teilen. Auch die entsprechenden Vorarbeiten, wie z. B. feilen, bohren, sägen und schweißen von Blechen oder Metallplatten sowie die Bearbeitung von Kunststoff, zählen dazu.

Sollte es notwendig sein, überwachst du Arbeiten von Dienstleistern oder anderen Gewerken. Dabei triffst du Absprachen zu Terminen und durchzuführenden Arbeiten. Bei deiner gesamten Arbeit dokumentierst du Schaltungsunterlagen, Material, Ersatzteile und technische Prüfungen, beispielsweise von Elektroinstallationen.

Was lernt man in der Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur?

Die Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur findet im dualen System – also bei uns im Unternehmen sowie in der Berufsschule – statt. Das erste von insgesamt drei Ausbildungsjahren verbringst du in unserer Ausbildungswerkstatt auf dem Betriebsgelände „Bei der Warth“ in der Nähe von Friedberg. Dort lernst du die Grundlagen der Elektrotechnik bzw. für Elektroinstallationen. Deine Fachkenntnisse zur Energieversorgungstechnik baust du während des zweiten und dritten Ausbildungsjahres in den Fachabteilungen weiter aus.

Zu den Ausbildungsinhalten für den Beruf als Elektroanlagenmonteur gehören:

  • Auftragsabwicklung planen und Auftragsausführung vorbereiten
  • Montagebaustellen einrichten und abräumen
  • mechanische Teile bearbeiten und verbinden
  • Schaltgeräte zusammenbauen und verdrahten von elektrischen Baugruppen
  • Schaltgerätekombinationen und Installationsverteiler montieren und einrichten
  • Leitungsführungssysteme montieren und Leitungen verlegen und verbinden 
  • elektrische Anlagen zur Beleuchtung, zum Verteilen elektrischer Energie sowie zum Steuern und Regeln elektrischer Geräte und Maschinen installieren 
  • elektrische Anlagen messen, prüfen und für den Betrieb einstellen 
  • Fehler in elektrischen Anlagen beseitigen
  • Schaltungsunterlagen, Material, Ersatzteile und technische Prüfungen dokumentieren

Du möchtest den Beruf „Elektroanlagenmonteur“ gerne besser kennen lernen? Kein Problem: Am Infotag „Technische Ausbildung“ bzw. Girls’Day oder bei einem Schülerpraktikum erfährst du alle wichtigen Details von uns aus erster Hand. Melde dich am besten gleich an!

Ausbildung Elektroanlagenmonteur: Wichtiges zur Abschlussprüfung.

Bei der Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur gibt es eine Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr und eine Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung. Auf beide Prüfungen wirst du von unseren erfahrenen Ausbildern optimal vorbereitet. Während der Prüfungsvorbereitung kannst du einzelne Themen nochmal wiederholen oder dir Details jederzeit nochmal erklären lassen.

Elektroanlagenmonteur Ausbildung: Diese Voraussetzungen solltest du erfüllen.

Für eine erfolgreiche Ausbildung solltest du als persönliche Voraussetzungen mitbringen:

  • mindestens einen guten Hauptschulabschluss
  • gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
  • Interesse an technischen Abläufen und Funktionsweisen technischer Anlagen in Industriebetrieben
  • Spaß und Geschick an Präzisions- und Feinarbeit
  • wichtig sind auch ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein, Schwindelfreiheit und eine einwandfreie Farberkennung

Ausbildung Elektroanlagenmonteur: Deine Vergütung.

Als Auszubildende oder Auszubildender erhältst du von uns als Ausbildungsbetrieb folgende Ausbildungsvergütungen:

Ausbildungsjahr Monatliche Vergütung in Euro
1. 1.000
2. 1.070
3. 1.130
 

(Stand: Juni 2021)

Elektronanlagenmonteur FAQ: Häufig gestellte Fragen zu diesem Beruf.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur?

Die Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur dauert 3 Jahre.

Kann ich bei guten Leistungen die Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur (m/w/d) verkürzen?

Ja, bei überdurchschnittlich guten Leistungen kann die Ausbildung verkürzt werden.

In welchen Bereichen kann ich als Elektroanlagenmonteur nach der Ausbildung arbeiten?

Nach der Ausbildung kannst du im Stromnetz-Bau und –Betrieb oder in den Bereichen Zählung- und Datendienste eingesetzt werden.

Wie viele Ausbildungsplätze bietet die OVAG als Ausbildungsbetrieb für den Beruf Elektroanlagenmonteur (m/w/d) an?

Jährlich bietet die OVAG für diesen Ausbildungsberuf in der Regel sechs Ausbildungsplätze an.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Elektroanlagenmonteure?

Du kannst dich weiterbilden zu Industriemeister/in (IHK), Techniker/in (IHK), Technischer Betriebswirt/in (IHK) und Handwerksmeister/in (HWK).

Was verdiene ich nach meiner Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur?

Dein Einstiegsgehalt als ausgelernter Elektroanlagenmonteur ist tariflich geregelt und liegt durchschnittlich bei ca. 2.550 Euro brutto.