Berufswahl.

Die OVAG-Checkliste für den Ausbildungsberuf.

Gut, die Entscheidung ist gefallen: Du willst eine Ausbildung machen. Aber welchen der etwa 370 anerkannten Ausbildungsberufe sollst du nun wählen? Um dies zu beantworten, kannst du dir selbst die folgenden Fragen stellen. Dies ist nicht immer leicht, deshalb kannst du auch Freunde und Verwandte zu Rate ziehen (die kennen dich doch schließlich ganz gut).

  • In welcher Branche möchte ich tätig sein?
  • Soll mein Arbeitsort lieber… im Freien, in einer Werkstatt, in einer Praxis, in einem Labor sein?
  • Wie wäre es mit einem Bürojob?
  • Womit möchte ich arbeiten? Zum Beispiel Computer, Baustoffe, Reagenzgläser, Motoren usw.
  • Möchte ich mit vielen Menschen arbeiten? Etwa im Verkauf oder in der Gastronomie? Kann ich beraten, verhandeln und verkaufen?
  • Möchte ich anderen Menschen helfen? Sie pflegen, betreuen, erziehen und unterrichten?
  • Bin ich technisch begabt? Möchte ich Anlagen, Geräte und Maschinen entwerfen, bedienen und reparieren?
  • Der kaufmännische Bereich: Mag ich häufigen Kontakt mit Kunden? Und wie sieht es mit telefonieren, beraten und Briefe schreiben aus?
  • Macht mir körperliche Arbeit Spaß? Machen mir auch Staub und Schmutz nichts aus?
  • Gestalterisch? Wie kreativ bin ich? Entwürfe, Zeichnungen sind kein Problem für mich?
  • Bin ich handwerklich geschickt? Und kann ich beispielsweise Baupläne lesen?

Es ist genauso wichtig, dass du dich über die entsprechenden Berufsbilder informierst. Dies kannst du machen, indem du Betriebe direkt anschreibst oder dich im Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes beraten lässt.

Hast du dich endlich für einen Beruf entschieden, bietet sich ein Betriebspraktikum an. Da kannst du dich schließlich noch mal selbst testen. Und vielleicht entsteht dadurch die Möglichkeit einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Und wenn der gewählte Beruf doch nicht der Richtige ist, hat sich das Praktikum trotzdem gelohnt. So bleibt dir noch Zeit, um dir etwas anderes zu suchen.