Wenn die Freiheit nervös macht ...

Jugend-Literaturpreis der OVAG: Preisträgerinnen lasen ihre Texte in der Gesamtschule Konradsdorf.

„Die Welt steht mir offen“, weiß die 18-jährige Abiturientin Caitlin Rossmanith aus Ortenberg, ahnt, hofft, glaubt auch die Protagonistin ihrer gleichnamigen Geschichte, mit der sie im vergangenen Jahr beim 19. Jugend-Literaturpreis der OVAG gewonnen hat. Steht die Welt wirklich offen, nachdem die letzte Abiprüfung abgeschlossen ist? „Die vielen Möglichkeiten machen mich nervös“, scheint sie eine Befindlichkeit ihrer Generation auf den Punkt zu bringen. „Egal, wo ich im Leben hinsollte, ich bin immer dort angekommen. Nur musste ich noch nie herausfinden, wo mein Ziel überhaupt liegt.“

Eine Geschichte, die Fragen bei den Zuhörern in der Gesamtschule Konradsdorf hervorgerufen hat, zumindest aber zum Nachdenken über die nahe Zukunft der Schüler hervorgerufen haben dürfte. Denn Caitlin Rossmanith trug ihre preisgekrönte Geschichte nun in ihrer ehemaligen Schule vor. An ihrer Seite zwei weitere Preisträgerinnen aus dem Kreis jener vierundzwanzig, die die Jury im vergangenen Herbst auszeichnete.

Ihre Gedanken schildert die Protagonisten im Laufe einer Autofahrt. Überhaupt ist es das erste Mal, dass sie sich alleine hinter das Lenkrad setzt, seit sie im Besitz des Führerscheins ist. Ein geschickter literarischer Kniff der Autorin, ein Sinnbild die Unsicherheit der jungen Frau. „Ich bin jetzt erwachsen, ich habe alle Möglichkeiten der Welt. Ich kann gehen, wohin ich will, tun, was ich will. Aber ein wahres Ziel habe ich nicht.“ Am Ende der Geschichte vibriert ihr Handy, sie hört die besorgte Stimme der Mutter. „Schatz, wann kommst du wieder heim?“ „Ich bin schon so gut wie zurück.“

Bereits zum sechsten Mal schrieb sich die 22-jährige Friedbergerin Pia Bonn unter die Gewinner mit ihrem Text „Das Café der Uhren“. Die Idee zu der Geschichte, so die Autorin war ihr während der Corona-Zeit gekommen. Als nichts mehr so schien, wie es kurz vorher noch gewesen war. Im „Café Zeitlos“, in dem an den Wänden zahlreiche Uhren hängen, von denen jedoch keine einzige die richtige Zeit anzeigt – für Pia Bonn ein Bild dafür, wie damals so vieles aus dem Gleis sprang – treffen unterschiedliche Menschen mehr oder weniger zufällig aufeinander. Jeder beladen mit seinen eigenen Problemen und Problemchen. Geschickt orchestriert Pia Bonn dieses Szenario, im Bewusstsein, dass auch am nächsten keine der Uhren die richtige Zeit anzeigen wird. Wenn die Zeit eben aus dem geraten Takt ist …

Beeindruckt waren die Zuhörer auch vom Vortrag der 2004 in Syrien geborene Masa Alnomani, die die Ernst-Ludwig-Schule in Bad Nauheim besucht. „18:00:00“ in dem es um grausame, nur selten beachtete Nebenerscheinungen des Krieges in Syrien geht.

Das Buch Gesammelte Werke, 218 Seiten, gebunden, kostet 12 Euro und kann bestellt werden bei oder 06031 6848-1193.

Einsendeschluss für den Jugend-Literaturpreis der OVAG 2023 ist am 15. Juli. Näheres unter

Lesung in der Gesamtschule Konradsdorf, v.l.: Caitlin Rossmanith, Masa Alnomani und Pia Bonn.

Zurück