Was passiert, wenn man Salz oder Farbe oder Öl in ein Wasserglas gießt und kräftig rührt? 14 Kinder rätseln angestrengt – liegt es am Boden, löst es sich auf, saugt sich das Salz voll, schwimmt etwas oben? Das gilt es jetzt herauszufinden.
Kaja Schweitzer von der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) zeigt all das anhand des Experiments. Heute sind die Kinder der Klasse 3a der Brüder-Grimm-Schule in Dorheim das, was sie sonst jeden Tag ist: wissenschaftliche Forscher. Dafür haben sie am Anfang ein Namensschild bekommen, „weil jeder Forscher eines hat“, erklärt Kaja Schweitzer. Durch eifriges Rühren stellt sich heraus, Salz löst sich auf und macht das Wasser etwas trüb, Farbe färbt das Wasser ein und das Öl schwimmt oben, egal wie stark man rührt. „Das liegt an der unterschiedlichen Dichte“, erklärt die Forschungsleiterin.
Ein ganzer Vormittag Erlebnisunterricht mit Experimenten und viel anschaulich vermitteltem Wissen zum Thema Wasser – die Aktion „Abenteuer Wasser“ hat die OVAG in diesem Frühjahr einmal mehr an sechs Schulklassen verlost. Zu jeder Gewinnerklasse kommt eine Expertin oder ein Experte der HGON und vermittelt Themen wie Wasser im Körper, Wasserkreislauf, Wassersparen, Zusammensetzung und Leben im Wasser. Die OVAG als Energie- und Wasserversorgungsunternehmen möchte damit auf spannende Weise den ressourcenschonenden Umgang mit dem wichtigsten Lebensmittel fördern, ganz nach dem Motto „beobachten, lernen, verstehen, umsetzen.“ Lehrer Bembenek zeigt sich begeistert: „Praktische Experimente macht man sonst viel zu wenig, weil die Zeit fehlt. Daher ist das ein toller Vormittag.“
Erst zeigt Schweitzer einen kurzen Film zum Wasserkreislauf im Klassenraum, dann wird experimentiert und dann geht es raus in die Natur – vor allem an die Wetter, die direkt unterhalb der Schule vorbeifließt. Hier können die Kinder Wasser filtern und vor allem das Leben im Bach untersuchen. In kleinen Wasserschalen begutachten sie alles, was sie aus dem Bach gefischt haben, und Kaja Schweitzer kann alle Tierarten genau bestimmen. Am Ende gab es für alle kleinen Entdecker eine Urkunde.