Die Selzerbachschule in Karben gewinnt Erlebnisunterricht der OVAG.

Einen Tag als wissenschaftliche Forscher verbringen.

Was würde passieren, wenn es nicht mehr genug Süßwasser auf der Erde gibt? Welche Folgen hätte es, wenn das Wasser komplett verschwindet? Über diese Fragen grübeln die Schüler der Klasse 4 a, die die Selzerbachschule in Karben besuchen. Sterben zuerst die Pflanzen, die Tiere oder doch wir Menschen?

Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen haben die Schülerinnen und Schüler sowie die Klassenlehrerin Kim Liese Besuch von Constanze Bös von der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) bekommen. Mit ihr verbringen sie einen Tag als wissenschaftliche Forscher. „Zuerst würden die Tiere, die im Wasser leben, sterben“, bringt eine Schülerin ein. Dieser Aussage kann die Forschungsleiterin Constanze Bös nur zustimmen und motiviert die Kinder weiter über die Frage nachzudenken: „Denkt an die verschiedenen Berufsgruppen, an die alltäglichen Dinge, wie das Zähneputzen oder das Duschen.“ „Wir werden in diesem Jahr die Kläranlage in Karben besuchen, die Arbeit dort müsste dann auch niedergelegt werden“, fügt Kim Liese hinzu.

Einen ganzen Vormittag verbringen die Schülerinnen und Schüler mit Experimenten, bei denen sie Wissen zum Thema Wasser anschaulich vermittelt bekommen. Die Aktion Abenteuer Wasser hat die OVAG auch in diesem Frühjahr an sechs Schulklassen verlost. Die Gewinnerklassen werden von einer Expertin oder einem Experten der HGON besucht, um mehr zu den Themen Wasser im Körper, Wasserkreislauf, Wassersparen sowie Zusammensetzung und Leben im Wasser zu erfahren. Unter dem Motto „beobachten, lernen, verstehen, umsetzen“ möchte die OVAG den ressourcenschonenden Umgang mit dem wichtigsten Lebensmittel fördern.

„Wir haben hier zwei Becher. Einer ist mit Süßwasser, der andere mit Salzwasser befüllt“, erklärt die Expertin der HGON den Kindern. Daraufhin weist sie sie an durch das Riechen oder Sehen herauszufinden, in welchen Becher das Salzwasser enthalten ist. Schnell merken die Schülerinnen und Schüler, dass sie dies nur erraten können, denn ohne eine Geschmacksprobe ist kein Unterschied wahrnehmbar. Nach weiteren Experimenten gab es für alle Forscher eine Urkunde.

Klasse 4a der Selzerbachschule in Karben
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 a zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Kim Liese.

Zurück