Als Abschluss: Wildkräuterquark mit Knäckebrot.

Schüler der Anne-Frank-Schule in Linden beim OVAG-Projekt „Unterricht in der Natur“ dabei.

Sechzig zu vierzig: So schätzten die Kinder der Klasse G7g der Anne-Frank-Schule in Linden das Verhältnis zwischen Süß- und Salzwasser auf der Erde ein, als sie von Lennart Wegner und Lucia Gomez, beide Biologen der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz, kurz HGON, dazu befragt wurden. „Das Süßwasser macht lediglich 2,5 Prozent des Wasserhaushaltes der Erde aus. Die restlichen 97,5 Prozent sind Salzwasser“, klärten sie die Schüler schließlich auf.

Den Besuch der zwei Experten der HGON an einem Vormittag verdanken die Schüler ihrem Biologielehrer Markus Repp, der sich für das OVAG-Projekt „Unterricht in der Natur“ beworben hatte. Aus über einhundert Bewerbungen von Lehrern der Schulen in der Wetterau, dem Landkreis Gießen und dem Vogelsberg, wurde seine Klasse, neben neun weiteren, ausgelost. Der Energieversorger richtet dieses Projekt seit zwölf Jahren in Zusammenarbeit mit der HGON aus.

Am Dießenbach unweit der Schule, konnten die Jugendlichen mit Hilfe von Köchern und Lupengläsern, Tiere aus dem Fließgewässer entnehmen und anhand der Bestimmungsliteratur identifizieren. „Ziel ist es, anhand der eingefangenen Tiere, die biologische Gewässergüteklasse zu bestimmen“, sagte Lennart Wegner. Gefunden wurden: Egel, Köcherfliegen-, Eintagsfliegen-, Libellen- und Steinfliegenlarven, die auf ein fast unbelastetes Gewässer (Güteklasse eins bis zwei) hindeuten.

Anschließend hatten die Jugendlichen fünfzig Fanggefäße mit Tieren aus der angrenzenden Wiese befüllt und die Gliederfüßer mit Hilfe der Biologen grob in Käfer, Spinnen, Grashüpfer, Bienen und andere Fluginsekten eingeteilt. Auch sprachen sie über die Gründe und Ursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt.

„Jetzt zeige ich euch, wie ihr einen Nutzen aus der Natur ziehen könnt“, sagte Lucia Gomez. Denn zum Schluss konnten die Kinder Wildkräuter wie Knoblauchraucke, Kamille, Mohnblüten, Holunder, Taub- und Brennnessel, Schafgarbe und Spitzwegerich sammeln. Kleingeschnitten und unter Zugabe von Magerquark, Wasser und Salz, wurde ein leckerer Wildkräuterquark hergestellt, der anschließend zusammen mit Knäckebrot gegessen wurde. Als es wieder zurück zur Schule ging, war der Quark leer.

Schüler der Anne-Frank-Schule Linden auf der Suche mit Köchern und Lupengläsern nach Tieren am Dießenbach.
OVAG-Naturschutzprojekt „Unterricht in der Natur“ mit der G7g in Linden.

Zurück